Der Fuzzy 4 ist ein sehr einfach und schnell zu bauendes Speed-Delta für erfahrene Piloten. Der Fuzzy 4 ist eine Vergrößerung des schon seit fast 20 Jahren erhältlichen Fuzzy von Hepf. Geändert hat sich aber nicht nur die Größe des Modells, vor allem haben sich die Antriebe gewaltig geändert. Damals wurde der Fuzzy mit einem Speed 400 und einem Günther Propeller an 7 Zellen NiCd 500mAh betrieben….. und es wurde die Geschwindigkeit subjektiv als schnell empfunden. Das entsprach etwa einer Eingangsleistung von ca. 100 Watt.
Fuzzy Logfile
Heute betreiben wir die zwar etwas größere Version mit einem AXI 2820F4 Motor mit einem Jeti Spin 160 an 4s Lipo 3300 oder 4000. Als Prop verwenden wir einen 7×7″ oder 7×8″ von APC. Die damit erreichbaren Geschwindigkeiten liegen jenseits der 300 Km/h Marke, allerdings auch bei einer Eingangsleistung von ca. 1500 Watt. Aus den zu erwartenden Geschwindigkeiten ist das Modell in dieser Ausstattung nur für erfahrene Piloten geeignet (Unser Teampilot Daniel fliegt mit diesem Modell und dieser Ausrüstung auch in der Nacht…..)
Fuzzy Logfile
Der Aufbau des Modells:
Das Modell wird mit Sperrholz und Balsarudern aufgebaut.
Fuzzy Teile
Für den Aufbau wird zusätzlich benötigt:
Sekundenkleber dünn und mittelflüssig
Aktivator
Schleiflatte
Schleifpapier Körnung 100 oder 150
Bespannfolie
Folienbügeleisen
ein paar gemütliche Baustunden
Radio (denn mit Musik geht alles besser….)
Ausrüstung:
Motor mit ca. 150 – 180 Gramm (AXI2820F4)
BL – Controller mit BEC (Jeti Spin 160)
Propeller und Propellermitnehmer (APC7x7)
Akku (D-Power HD-4000 4S Lipo)
2 Servo (Hitec HS-5085)
Aufbau des Rumpfes:
Wenn nicht anders angegeben zeigen die Fotos immer die Sicht von oben:
Vorest wird nichts verklebt, nur gesteckt! Wir beginnen mit Spant 1 und dem Motorträger. Der Motorträger wird bündig in Spant 1 gesteckt. Aufpassen, ser Motorträger ist nicht symmetrisch! Von oben betrachtet muß der Motorträger nach rechts ausgerichtet sein (Rechtszug)
Fuzzy Spant1
Es wirden dann die Hilfsrippe auf Spant 2 und Spant 3 aufgfädelt.
Fuzzy Hilfsrippe
Es folgt dann Rippe 1
Fuzzy Rippe 1
und Spant 1 mit Motorträger (rechtszug beachten)
Fuzzy Motorträger
es folgt in gleicher Weise die 2. Hilfsrippe
Fuzzy Hilfsrippe2
und die zweite Rippe 1
Fuzzy Rippe1_2
Es folgen abwechselnd links und rechts die Rippen 2 – 5
Fuzzy Rippen2-5
Die Endleiste wird aufgesteckt
Fuzzy Endleiste
Vor dem Verkleben wird das gesamte Gerüst mit den 1mm Sperrholzunterteil ausgerichtet, bzw. in den rechten Winkel zueinander gebracht.
Ansicht von unten:
Fuzzy Unterteil
Es werden nun alle Rippen an die Spanten gepresst und das gesamte Gestell so ausgerichtet, dass Rippen und Spanten im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind.
Fuzzy Deckel
Fuzzy Deckel
Der Fuzzy wird nun mit der Endleiste auf das ebene Baubrett gestellt, und die Endleiste mit den Rippen verklebt (mittelflüssiger Sekundenkleber!)
Fuzzy 1. Klebstelle
Es folgt dann die Verklebung der Mittelrippen mit den Spanten:
Fuzzy Verkleben der RippenFuzzy Verkleben der RippenFuzzy Verkleben der RippenFuzzy Verkleben der Rippen
Auflegen des Rumpfoberteils
Fuzzy Rumpfoberteil
und Verkleben des Oberteiles
Fuzzy Verkleben des Oberteils
in gleicher Weise wird nun das Unterteil aufgeklebt
Ansicht von unten:
Fuzzy Verkleben UnterteilFuzzy Mitte verklebt
Alle Rippen werden nun mit der Endleiste verklebt und die Verbindungsstellen werden noch mit Sekundenkleber mittelflüssig vermufft
Fuzzy Verklebung
Erst jetzt werden die einzelnen Rippen mit den Spanten verklebt.
Fuzzy Verklebung
die Rippen können dafür etwas vom Anschlag der Spanten etwas weggeschoben werden, damit der Sekundenkleber leichter aufgetragen werden kann. Die Rippen dann sofort in die Anschlagposition zurückschieben.
Fuzzy Rippenverklebung
Die Endrippen mit den Randbögen zusammenstecken und verkleben
Fuzzy Endrippe
einschieben der Nasenleiste
Fuzzy Nasenleiste
und des Randbogens
Fuzzy RandbogenFuzzy Randbogen
Der Rohbau der Zelle ist somit abgeschlossen:
Fuzzy Rohbau
Der Rohbau wird nun mit einem Schleifbrett oder einer Schleiflatte verschliffen. Insbesondere der Nasenbereich muss so verschliffen werden, dass die Bespannung nicht nur an den Kanten der Rippen aufliegt. Darauf achten, dass oben und unten, sowie links und rechts gleichmäßig material abgeschliffen wird.
Fuzzy verschleifen
Nun kann der Motorträger aufgeschoben, aber noch nicht verklebt werden.
Fuzzy Motorspant
Aufbau der Seitenflosse:
Teile SeitenflosseFuzzy 4 Leitwerk
Das Puzzle wie im Bild zusammensetzen und mit mittelflüssigem Sekundenkleber verkleben. Verschleifen der Flosse, und Abrunden der Vorderkanten!
Fuzzy Seitenflosse
Für die Anlenkung der Ruder verkleben Sie je einen 2,5mm Gabelkopf mit dem CFK Stab. Nach dem Ablängen des GFK Stabes die 2mm Löthülse mit dem CFK- Stab verkleben und die Ruder mittig einstellen.
Zum Bespannen des Fuzzy möchten wir ein paar kleine Tipps geben:
Die Seitenruderflosse und die Kufe erst nach dem Bespannen aufkleben
Folie mit dem Folienbügeleisen mit mäßiger Temperatur aufbügeln und nur mit dem darunter befindlichen Holz verkleben, nicht gleich spannen
Immer von hinten nach vorne die Folien (schichten) aufbringen
Zuerst kontrastreiche Unterseite aufbringen. Dabei die Ruder auf die Oberseite klappen und mit der unteren Folie den Ruderspalt vollständig bebügeln! Vorne um die Nasenleiste bügeln!
Vor dem Bügeln der Oberseite die Hilfsleisten für die Seitenflosse verkleben, und dann in 2 Hälften Folie am Holz aufbügeln.
Um einem Verzug durch das Bügeln vorzubeugen, immer die 4 gleichen Felder des Modells mit dem Bügeleisen zu spannen … von innen nach aussen.
floureszierende Farben erleichtern die Fluglagenerkennung!
Der Schwerpunkt ist mit den empfohlenen Komponenten leicht einzustellen.
Der Schwerpunkt wird von der Hinterkante des Deltas nach vorne gemessen und sollte für den Erstflug bei 250-255mm eingestellt werden.
ACHTUNG: NICHT von den Ruderendleiste messen!
Wichtiger Tipp zum starten des Deltas:
Keinesfalls das Delta mit voller Motorleistung aus der Hand starten!
Das Delta leicht aufwärts sachte in die Luft “schieben”, dabei gerade halten und auch gerade freigeben. Nach der Beschleunigungsphase mit sehr mäßiger Motorleistung wird bald ausreichend Fahrt aufgenommen sein, um mit den Turnübungen beginnen zu können.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.